Klaus Schickert
Förderung von operativer Exzellenz, termingerechter Lieferung und skalierbarer Qualität in modularen Laserschweißsystemen
Philosophie in der Abteilungsrolle
„In der Präzisionsfertigung ist die Produktion der Moment der Wahrheit: Der Entwurfsgedanke wird zu einer zuverlässigen Maschine auf dem Boden des Kunden. Meine Philosophie ist es, die Produktion als disziplinierten, datengetriebenen Service für den Markt zu führen – indem Engineering, Lieferkette und Qualität synchronisiert werden, damit jedes Laserschweißsystem, das Maintal verlässt, sicher, normkonform und produktionsbereit ist. Ich nutze Lean Manufacturing, OEE-basiertes Leistungsmanagement und standardisierte Arbeitsprozesse, um Durchlaufzeiten zu verkürzen, ohne die Zuverlässigkeit zu beeinträchtigen. Da Sigmas Portfolio sowohl Faserlasersysteme als auch lampengepumpte (gepulste) Systeme, modulare Plattformen und intelligente Software umfasst, muss unser Fabrikmodell ebenso modular sein: Zellen, die von Einzelanfertigungen zu wiederholbaren Serienaufbauten wechseln können. Wir konstruieren frühzeitig für die Herstellbarkeit, validieren Prozesse mit PFMEA/Control-Plänen und integrieren Qualität in jede Station – nicht am Ende durch Inspektion. Das Ergebnis ist ein vorhersehbarer Takt, saubere Übergaben an die Inbetriebnahme und Anlagen, die vom ersten Tag an beim Kunden zuverlässig arbeiten. Vor allem existiert die Produktion, um Sigmas Versprechen zu schützen: Innovation, Präzision, Zuverlässigkeit – in großem Maßstab geliefert.“
